Unabhängig von Strompreisen
Ihre eigene Energie zu speichern bedeutet, weniger an den Energieversorger zu zahlen. So bleibt Ihnen jeden Monat mehr Geld für das, was wirklich wichtig ist.
Mehr Informationen
Stilvolles Design
Schlank, stilvoll und platzsparend – das Design fügt sich nahtlos in jede Wohnung ein, ohne Kompromisse bei der Leistung.
Kluge Investition
Eine SAX-Batterie amortisiert sich innerhalb kurzer Zeit und liefert dann über Jahre hinweg Gewinne.
Zukunftssicher
Schützen Sie sich vor steigenden Preisen und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energie von morgen.
70 %
Maximale Einsparungen
Sparen Sie bis zu 70 % Ihrer Energiekosten mit Ihrem selbst erzeugten und gespeicherten Strom.
< 25 dB
Flüsterleiser Betrieb
Flüsterleise – leiser als eine Bibliothek, unauffällig im Alltag.
Batterien im Überblick
Zwei Modelle – ein Ziel: Energieunabhängigkeit
Maximale Unabhängigkeit beginnt mit der richtigen Batterie. Vergleichen Sie SAX-Modelle und wählen Sie die Lösung, die Ihr Zuhause optimal schützt.




5,76 kWh
7,68 kWh
5,2 kWh
7,0 kWh
17,3 kWh
insgesamt 23 kWh
LiFePO4
LiFePO4
3,2 V; 15 Ah
3,2 V; 20 Ah
230 V AC, 1-fase
230 V AC, 1-phasig
4,6 kW
4,6 kW
3,68 kW
3,68 kW
tot 2,5 kW
1,4 kW bis 3,5 kW
20 A
20 A
16 A
16 A
53 kg
72 kg
530 x 530 x 250 mm
620 x 620 x 250 mm
passive Kühlung
passive Kühlung
< 25 dB
< 25 dB
Ihre Energie, Ihre Freiheit
Clever sparen und unabhängig von steigenden Strompreisen bleiben.
Mit einem SAX Heimspeicher holen Sie das Beste aus Ihrer Solarenergie heraus. Zahlen Sie weniger an Ihren Energieversorger und sparen Sie mehr für sich selbst – heute und in Zukunft.
Alle shoppen








Der SAX Power Home Plus – 7,7 kWh Heimbatterie ist die intelligente Wahl für alle, die nach echter Energieunabhängigkeit streben. Dieses fortschrittliche Speichersystem speichert die tagsüber von Ihren Solarmodulen erzeugte Energie sicher und effizient, sodass Sie sie genau dann nutzen können, wenn Sie sie am meisten brauchen – abends, nachts oder während der Spitzenzeiten der Energietarife.
Dank der hohen Effizienz und der kompakten Bauweise profitieren Sie nicht nur von geringeren Energiekosten, sondern auch von einer zuverlässigen und zukunftssicheren Lösung, die sich vollständig an den Energiebedarf Ihres Haushalts anpasst. So sparen Sie Hunderte von Euro pro Jahr, reduzieren Ihre Abhängigkeit von Energieversorgern und tragen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
Im aktuellen HTW-Ranking zeigt SAX Power deutlich, dass es sich abhebt und eine führende Position einnimmt.
Der weltweit erste Speicher mit integrierter Wechselrichterfunktion im Batteriemanagement – ohne Hybridwechselrichter.
Dank innovativer Multi-Level-Technologie liefert der SAX Power Home Plus Spitzenleistung mit 98,0 % Entladeeffizienz.
Höchste Effizienzleistung in der gesamten 5-kW-Klasse – SAX Power setzt neue Maßstäbe.
Die direkte 230V-Leistungsregelung macht den teuren Hybrid-Wechselrichter überflüssig – Installation leicht gemacht
FAQ
Häufig gestellte Fragen – Wir haben die Antworten für Sie
Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Ist eine Heimbatterie für Privatpersonen sinnvoll?
Sie können eine Photovoltaikanlage auch ohne Speicher nutzen und den Strom nur dann verbrauchen, wenn er erzeugt wird. Ein Heimspeicher bietet jedoch mehrere Vorteile:
- Unabhängigkeit: sowohl hinsichtlich der Energieversorgung als auch unabhängig von steigenden Energiepreisen. Sicherheit bei Stromausfällen (Notstrom).
- Wirtschaftliche Rendite: Die Batterie ist eine Investition, die sich amortisiert, sobald sie abgeschrieben ist.
- Nachhaltigkeit: Sie können einen größeren Anteil Ihres selbst erzeugten Solarstroms nutzen – umweltfreundlich erzeugt und direkt vor Ort verbraucht.
Wie groß ist die Batterie?
Da SAX-Systeme im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen keinen separaten Wechselrichter für die Batterie haben, ist das gesamte System sehr kompakt. In der 5,8-kWh-Version ist die Batterie nur so groß 53 × 53 × 25 cm und lässt sich einfach integrieren.
Wie wird die Batterie gesteuert?
Die Batterie wird von einem Smart Meter gesteuert, der vorzugsweise von einem Elektriker hinter dem Stromzähler installiert wird. Dieser misst sowohl den erzeugten Strom, der zurückgespeist wird, als auch den Strom, der aus dem Netz entnommen wird. Der Smart Meter optimiert den Betrieb, sodass überschüssiger PV-Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Es findet keine Einspeisung ins öffentliche Netz statt und es wird auch kein Strom aus dem Netz bezogen, da dies wirtschaftlich nicht rentabel ist.
Welchen Vorteil habe ich von dieser neuen Technologie, außer dass ich keinen Wechselrichter benötige?
Mit SAX-Speichern erhalten Sie ein extrem hohes Maß an Sicherheit: Das System kann innerhalb von 0,2 Millisekunden heruntergefahren werden, woraufhin der gesamte Speicher unter die sichere Spannung von 40 V fällt – Sie können ihn also überall berühren! Das verhindert Unfälle durch Überspannung oder Überhitzung. Auch die Lebensdauer profitiert: Herkömmliche Batteriesysteme mit Reihenschaltung sind nur so stark wie ihre schwächste Zelle, und Produktionsschwankungen und vor allem Alterung führen immer zu Verlusten. Bei der SAX-Schaltung werden die Zellblöcke einzeln angesteuert, sodass jede Zelle optimal ausgenutzt werden kann. Selbst wenn eine Zelle komplett ausfällt, bleibt der Rest der Batterie nutzbar. Das System ist zudem äußerst robust, da die elektronischen Komponenten dank der speziellen Schaltung nur einer geringen Spannung ausgesetzt sind – das Ausfallrisiko wird dadurch deutlich reduziert.
Wer kann mir mit Sicherheit sagen, dass die Angaben von SAX zu ihrem Speicher auch richtig sind?
Der revolutionäre Ansatz der SAX-Technologie wurde von unabhängigen Institutionen wie dem Fraunhofer-Institut bestätigt – die dazugehörigen Dokumente können auf Anfrage eingesehen werden. Auch der US-amerikanische Investor Walden International hat SAX und deren Technologie gründlich getestet, bevor er 2021 einen siebenstelligen Betrag investierte. Darüber hinaus erhielt SAX Anerkennung durch Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben: im Mai 2021 den German Innovation Award und im Juli 2021 den ees Award, der von Intersolar, der weltweit führenden Messe-Reihe für die Solarenergiebranche, verliehen wird. Auf der Intersolar-Messe in München wird SAX in diesem Jahr im Oktober erneut vertreten sein, um seine Speichersysteme zu präsentieren.
Wie kann ich die SAX-Batterie bedienen und überprüfen?
Über ein übersichtliches Dashboard kann der Akku sowohl im Webbrowser als auch in einer App auf dem Smartphone überwacht werden. Daten wie der Ladezustand sind hier ablesbar, Messwerte werden grafisch dargestellt und der Akku kann ein- und ausgeschaltet werden. Nach der Lieferung kann man mit der Seriennummer des Akkus ein Konto erstellen (Website: app.sax-power.net). Die SAX-Akkus sind über eine LAN-Schnittstelle mit dem Webserver von SAX Power verbunden. Die Werte werden zudem in einer Datenbank gespeichert und stehen damit für Wartungszwecke zur Verfügung.
Habe ich mit einem SAX-Akku auch eine Notstromversorgung?
Ja, am Gehäuse befindet sich neben der regulären Steckdose ein separater Anschluss. Fällt der Netzstrom aus, erkennt der Akku dies automatisch und schaltet in den Notstrombetrieb. So werden an der Notstromsteckdose angeschlossene Geräte immer mit Strom versorgt.
Kann ich mit einer Batterie beginnen und später eine weitere hinzufügen?
Der Akku kann problemlos auf 2 oder 3 Geräte erweitert werden – auch zu einem späteren Zeitpunkt nach Wahl. Da wir jedes Zellmodul einzeln ansteuern und optimal nutzen, werden später installierte Geräte nicht durch frühere Akkus beeinträchtigt, deren Kapazität durch natürliche Alterung abgenommen hat. Sie können jederzeit die volle Kapazität jedes Geräts nutzen.
Ich habe keine PV-Anlage. Kann ich die Batterie trotzdem nutzen, zum Beispiel als Notstromquelle?
Nicht im Standardeinsatz, da hier eine „Zero-Control“ der Batterie erfolgt, also kein Stromverbrauch und keine Einspeisung ins öffentliche Netz. Die Batterie unterstützt jedoch Modbus RTU und Modbus TCP/IP. Technisch versierte Kunden können die Batterie somit über eine externe Steuerung nach ihren eigenen Wünschen steuern, sofern sie diese entsprechend programmieren.