FAQ
Allgemein
Ist eine Heimbatterie für Privatpersonen sinnvoll?
Sie können eine Photovoltaikanlage auch ohne Speicher nutzen und den Strom nur in den Momenten verbrauchen, in denen er erzeugt wird. Eine Heimbatterie bietet jedoch mehrere Vorteile:
- Unabhängigkeit: sowohl in Bezug auf die Energieversorgung als auch unabhängig von steigenden Energietarifen. Sicherheit bei Stromausfällen (Notstrom).
- Wirtschaftlicher Ertrag: die Batterie ist eine Investition, die sich selbst zurückzahlt, sobald sie abgeschrieben ist.
- Nachhaltigkeit: Sie können einen größeren Anteil Ihres selbst erzeugten Solarstroms nutzen – umweltfreundlich produziert und direkt vor Ort verbraucht.
Wie groß ist die Batterie?
Da SAX-Systeme im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen keinen separaten Wechselrichter für die Batterie haben, ist das gesamte System sehr kompakt. In der 5,8-kWh-Version ist die Batterie nur so groß 53 × 53 × 25 cm und lässt sich einfach integrieren.
Wie wird die Batterie gesteuert?
Die Batterie wird von einem Smart Meter gesteuert, der vorzugsweise von einem Elektriker hinter dem Stromzähler installiert wird. Dieser misst sowohl den erzeugten Strom, der zurückgespeist wird, als auch den Strom, der aus dem Netz entnommen wird. Der Smart Meter optimiert den Betrieb, sodass überschüssiger PV-Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Es findet keine Einspeisung ins öffentliche Netz statt und es wird auch kein Strom aus dem Netz bezogen, da dies wirtschaftlich nicht rentabel ist.
Welchen Vorteil habe ich von dieser neuen Technologie, außer dass ich keinen Wechselrichter benötige?
Mit SAX-Speichern erhalten Sie ein extrem hohes Maß an Sicherheit: Das System kann innerhalb von 0,2 Millisekunden heruntergefahren werden, woraufhin der gesamte Speicher unter die sichere Spannung von 40 V fällt – Sie können ihn also überall berühren! Das verhindert Unfälle durch Überspannung oder Überhitzung. Auch die Lebensdauer profitiert: Herkömmliche Batteriesysteme mit Reihenschaltung sind nur so stark wie ihre schwächste Zelle, und Produktionsschwankungen und vor allem Alterung führen immer zu Verlusten. Bei der SAX-Schaltung werden die Zellblöcke einzeln angesteuert, sodass jede Zelle optimal ausgenutzt werden kann. Selbst wenn eine Zelle komplett ausfällt, bleibt der Rest der Batterie nutzbar. Das System ist zudem äußerst robust, da die elektronischen Komponenten dank der speziellen Schaltung nur einer geringen Spannung ausgesetzt sind – das Ausfallrisiko wird dadurch deutlich reduziert.
Wer kann mir mit Sicherheit sagen, dass die Angaben von SAX zu ihrem Speicher auch richtig sind?
Der revolutionäre Ansatz der SAX-Technologie wurde von unabhängigen Stellen wie dem Fraunhofer-Institut bestätigt – die dazugehörigen Dokumente sind auf Anfrage erhältlich. Auch der amerikanische Investor Walden International hat SAX und seine Technologie auf Herz und Nieren geprüft, bevor er 2021 einen siebenstelligen Betrag investierte. Darüber hinaus erhielt SAX Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben: dem German Innovation Award im Mai 2021 und dem ees Award im Juli 2021, verliehen von der Intersolar, der weltweit führenden Messereihe der Solarbranche. SAX präsentiert seine Speichersysteme auch in diesem Jahr auf der Intersolar im Oktober in München.
Wie kann ich die SAX-Batterie bedienen und überprüfen?
Über ein übersichtliches Dashboard kann der Akku sowohl im Webbrowser als auch in einer App auf dem Smartphone überwacht werden. Daten wie der Ladezustand sind hier ablesbar, Messwerte werden grafisch dargestellt und der Akku kann ein- und ausgeschaltet werden. Nach der Lieferung kann man mit der Seriennummer des Akkus ein Konto erstellen (Website: app.sax-power.net). Die SAX-Akkus sind über eine LAN-Schnittstelle mit dem Webserver von SAX Power verbunden. Die Werte werden außerdem in einer Datenbank gespeichert und stehen damit für Wartungszwecke zur Verfügung.
Habe ich mit einem SAX-Akku auch eine Notstromversorgung?
Ja, es gibt einen separaten Anschluss am Gehäuse neben dem normalen Stromanschluss. Wenn die Netzspannung ausfällt, erkennt der Akku dies automatisch und schaltet auf die Notstromfunktion um. Die Geräte, die am Notstromanschluss angeschlossen sind, werden also stets mit Strom versorgt.
Kann ich mit einer Batterie beginnen und später eine weitere hinzufügen?
Der Akku kann problemlos auf 2 oder 3 Geräte erweitert werden – auch zu einem späteren Zeitpunkt nach Wahl. Da wir jedes Zellmodul einzeln ansteuern und optimal nutzen, werden später installierte Geräte nicht durch frühere Akkus beeinflusst, deren Kapazität durch natürliche Alterung abgenommen hat. Sie können jederzeit die volle Kapazität jedes Geräts nutzen.
Ich habe keine PV-Anlage. Kann ich die Batterie trotzdem nutzen, zum Beispiel als Notstromquelle?
Nicht in der Standardanwendung, da diese eine „Nullsteuerung“ des Akkus vorsieht, d. h. keine Stromentnahme und keine Rückspeisung ins öffentliche Netz. Der Akku unterstützt jedoch Modbus RTU und Modbus TCP/IP. Technisch versierte Kunden können den Akku daher über eine externe Steuereinheit nach ihren eigenen Wünschen ansteuern, sofern sie diese entsprechend programmieren.
Warum kann eine einphasige Batterie trotzdem alle drei Phasen versorgen?
Ihr Ausgleichszähler vom Energieversorger
Der Nettingzähler misst Verbrauch und Ertrag auf allen drei Phasen und verrechnet diese miteinander.
Beispiel: Die zusätzlich entnommene Leistung aus Phase 1 wird mit der überschüssigen und eingespeisten Energie aus Phase 2 verrechnet.
(Im obigen Beispiel würde das installierte SAX Home auf Phase 2 Energie liefern, die jedoch von einem Verbraucher auf Phase 1 genutzt wird.)
Rein rechnerisch „verliert“ Ihnen von Ihrem selbst erzeugten Solarstrom nichts und Sie zahlen tatsächlich nur für den darüber hinausgehenden Verbrauch.
Nur bei einem Notstromausfall sollte ein einphasiger Wechselrichter an die gleiche Phase wie die SAX Home Batterie angeschlossen werden. Dadurch simuliert der SAX dem Wechselrichter einen Netzanschluss und der Wechselrichter startet ebenfalls im Notstrombetrieb (ein Netztrennschalter ist erforderlich). Dadurch können die Verbraucher betrieben und die SAX Batterie geladen werden.
(Wechselrichter ab 2018 sind aufgrund der Kommunikation durch Frequenzerhöhung erforderlich.)
Technologie
Wie wird der SAX-Akku installiert?
Die Installation der Batterie ist ganz einfach: Gerät montieren, Smart Meter in die Schaltdose einbauen, Batterie anschließen, einschalten – fertig.
Die Parametrierung wird von SAX Power im Werk vorgenommen. Bei Bedarf kann der Elektriker diese über die Software von SAX Power voreinstellen. Vor Ort bei der Installation ist keine Parametrierung oder weitere Programmierung erforderlich. Je nach Situation und Kundenwunsch kann die Kommunikation zwischen Batterie und Smart Meter über Kabel oder LORA-Funk erfolgen, der Stromanschluss der Batterie kann über Kabel oder Stecker (Wieland-Buchse) erfolgen. Die LAN-Anbindung ist über LAN-Kabel, PowerLAN, Receiver etc. möglich.
Mithilfe einer SAX Power-Winde ist die Installation durch eine Person möglich, wodurch das manuelle Anheben der Batterie entfällt. Neben der Wandmontage können bis zu drei Geräte auch auf den freistehenden SAX-Ständern montiert werden.
Wie erfolgt die Verdrahtung der 3 Phasen zum Smart Meter? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler)
Die drei Phasen müssen mit derselben Ausrichtung angeschlossen werden. Bei den Klappstromwandlern müssen ebenfalls alle 3 Wandler mit derselben Ausrichtung installiert werden. Ein Verdrahtungsfehler wird vom Smart Meter korrigiert.
Wie muss das RS485-Kabel angeschlossen werden?
21 (+) und 22 (−). Einfaches Telefonkabel (8 Adern), von dem wir nur zwei benötigen. Für den Smart Meter wird keine Klemme benötigt (Kabel einstecken, Schraube festziehen, fertig).
Gegen wie viel Ampere muss das Hauptkabel abgesichert werden?
4 mm² sind ausreichend (abgesichert bis 25 A), da die Batterie bei > 20 A abschaltet.
Wie soll die logische Schnittstelle angeschlossen werden?
Überhaupt nicht. Dieser ist durch Normen vorgeschrieben, aber wir verwenden ihn nicht.
Sind bei Plug-in-Betrieb 16 A (3,7 kW) auf einem 1,5 mm²-Kabel nicht gefährlich?
Dies entspricht der Norm und ist daher sicher. Die Sicherungen sind auf 16 A ausgelegt, sodass dies auch bei Dauerbetrieb problemlos funktioniert.
3 Akkus: Wie müssen die RS485-Kabel angeschlossen werden?
Ein Akku fungiert als Master, die anderen als Slaves. So lassen sich alle vier Kabel bequem über einen einzigen Stecker anschließen, da das Gehäuse aktuell nur zwei Pole zulässt.
Installation
Wie und wo kann ich die Batterie montieren?
Die Batterie kann an der Wand montiert werden, sofern diese tragfähig ist. Andernfalls haben wir einen Ständer in unserem Sortiment, an dem bis zu 3 Batterien aufgehängt werden können. Die Abmessungen des Ständers betragen ca. 35 cm x 70 cm x 180 cm.
Ist der Akku für den Außeneinsatz geeignet?
Nein, die SAX Home Batterie ist nicht für den Außeneinsatz geeignet und ist nach IP30 zertifiziert.
Soll die Batterie in der Nähe des Zählerkastens installiert werden?
Nicht unbedingt, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Batterie anzuschließen. Der Stromanschluss kann über ein spezielles Kabel oder eine Steckdose erfolgen; die Kommunikation zwischen Batterie und Smart Meter kann per Kabel oder drahtlos erfolgen. Daraus ergeben sich drei sinnvolle Installationsmethoden:
- In der Standardinstallation führen ein Stromkabel und ein Kabel zur Kommunikation mit dem Smart Meter zur Batterie – in diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Batterie in der Nähe des Zählerkastens platziert wird.
- Bei der drahtlosen Installation erfolgt die Kommunikation zwischen der Batterie und dem Smart Meter drahtlos, sodass kein Kommunikationskabel, sondern nur ein Stromkabel erforderlich ist.
- Beim Premium Plug-in-System wird die Batterie an eine beliebige Steckdose im Haus angeschlossen (diese muss durch eine abgesicherte Steckdose ersetzt werden) und die Kommunikation erfolgt drahtlos. Der Installationsort ist bei dieser Variante unabhängig vom Zählerkasten; die Batterie kann beispielsweise auch im Wohnzimmer platziert werden. Lärmprobleme entstehen dabei nicht, da die hohe Effizienz kaum Wärme erzeugt und keine Kühlung benötigt – lediglich zwei Lüfter sind vorhanden.
Welche Vorteile hat die Premium-Plug-in-Installation?
Bei der Premium Plug-in-Installation wird die Batterie einfach an eine beliebige Steckdose im Haus angeschlossen, während die Kommunikation mit dem Smart Meter drahtlos erfolgt. Dies macht die Platzierung der Batterie sehr flexibel.
Die wichtigsten Vorteile:
- Flexible Platzierung – die Batterie kann an nahezu jedem Ort im Haus installiert werden.
- Ideal für bestehende PV-Anlagen – besonders geeignet für Nutzer, die bereits ein PV-System haben, aber keine Kabelverbindung verfügbar ist.
- Kostenersparnis – es sind keine Stemmarbeiten oder Bauarbeiten notwendig, um zusätzliche Stromkabel zu verlegen.
- Einfache Installation – es muss lediglich die vorhandene Schuko-Steckdose durch eine gesicherte Wieland-Steckdose ersetzt werden.
Kann eine Steckdose die Stromzufuhr beim Plug-in-Betrieb überhaupt verkraften?
Eine normale Haushaltssteckdose hat eine Leistungsbegrenzung von 16A. Daher ist die Batterieleistung beim Anschluss über ein Stecksystem auf diese Kapazität begrenzt (bei Anschluss über Kabel sind es 20A). Eine geschützte Steckdose, eine sogenannte Wieland-Buchse.
Muss der Akku mit dem Internet verbunden sein?
Ja, eine Internetverbindung ist notwendig, damit der Akku mit dem Webserver verbunden werden kann. Am Akku ist ein LAN-Anschluss vorhanden. Wenn kein LAN-Kabel zum Router oder Switch gelegt werden kann, kann Powerline (Internet über die Steckdose) oder ein Repeater (empfängt das Heim-WLAN und verfügt über einen LAN-Anschluss) verwendet werden.
Was ist der Installationsstandard?
Zur Standardinstallation gehört ein Smart Meter, der im Zählerkasten hinter dem Stromzähler installiert ist. Die Batterie ist über ein Kommunikationskabel (z. B. RS485 o.ä.) mit dem Smart Meter verbunden. Die Batterie ist außerdem an ein einphasiges Stromkabel und über ein LAN-Kabel an das Internet angeschlossen.
Kann man Gleichstrom von einem PV-Panel direkt in die Batterie einspeisen?
Nein, die Batterie ist AC-gekoppelt. Daher ist immer ein PV-Wechselrichter erforderlich. Die Batterie wird mit Wechselstrom geladen und speist zusätzlich Wechselstrom in das Hausnetz ein.
Erweiterung mit SAX-Akkus
SAX-Batterien lassen sich problemlos in bestehende Solaranlagen integrieren, auch wenn bereits Batterien anderer Hersteller vorhanden sind. Zur Priorisierung der Batterien gibt es zwei Möglichkeiten:
- Variante 1: Der SAX-Akku wird priorisiert. Das bedeutet, er wird zuerst vollständig geladen und anschließend entladen. Erst wenn die Kapazität bzw. Leistung des SAX-Akkus nicht mehr ausreicht, wird auf den vorhandenen Akku zurückgegriffen.
- Variante 2: Die vorhandene Batterie wird priorisiert. Sie wird zuerst geladen und entladen. Die SAX-Batterie wird erst aktiviert, wenn die vorhandene Batterie nicht mehr genügend Kapazität oder Leistung bereitstellen kann.
So kann die Verlängerung flexibel an die jeweilige Situation angepasst werden.
Wenn ich die SAX-Batterie zusammen mit einer Wallbox zum Laden meines Elektroautos verwende, welcher der beiden fungiert als Master?
Die Wallbox muss als Master programmiert werden, da die Batterie im Smart Home nicht die Steuerungsfunktion übernimmt. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich die Steuerung der Batterie über den Smart Meter. Die Wallbox kann zudem eine zusätzliche Batteriesteuerung übernehmen, beispielsweise durch das Setzen von Schwellenwerten für die Lade- und Entladeleistung oder das Auslesen von Ladezustand und Leistung.
Zur Kommunikation mit der Wallbox unterstützt die Batterie die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP/IP und Modbus UDPDiese sind im Handbuch ausführlich beschrieben.
Für Elektriker
Wie wird die Batterie installiert?
Die Installation der Batterie ist einfach: Gerät montieren, Smart Meter in den Zählerkasten stellen, Batterie anschließen und einschalten – fertig.
Die Grundkonfiguration ist in der Regel vorkonfiguriert. Bei Bedarf kann ein Elektriker mithilfe der mitgelieferten Software Anpassungen vornehmen. Zusätzliche Parametereinstellungen oder Programmierungen vor Ort sind in der Regel nicht erforderlich. Je nach Situation und Kundenwunsch kann die Kommunikation zwischen Batterie und Smart Meter über Kabel oder eine drahtlose LORA-Verbindung erfolgen. Der Stromanschluss kann entweder kabelgebunden oder über eine Stecklösung (geschützte Steckdose, sogenannte Wieland-Buchse) erreicht werden. Für die LAN-Verbindung kann ein LAN-Kabel, PowerLAN oder ein Receiver verwendet werden.
Mit einer geeigneten Hebevorrichtung kann die Installation von einer einzelnen Person durchgeführt werden, sodass das manuelle Anheben der Batterie entfällt. Neben der Wandmontage ist auch die Platzierung von bis zu drei Batterien auf einem freistehenden Ständer möglich.
Wie erfolgt die Verdrahtung der 3 Phasen zum Smart Meter? (Ströme I und I* bzw. Stromwandler)
Die drei Phasen müssen in gleicher Ausrichtung angeschlossen werden. Bei der Verwendung von Lichtbogenstromwandlern ist es wichtig, dass alle drei Wandler ebenfalls in gleicher Ausrichtung installiert werden. Etwaige Zeichnungsfehler werden vom Smart Meter automatisch korrigiert.
Wie muss das RS485-Kabel angeschlossen werden?
Für den Anschluss wird ein einfaches 8-adriges Telefonkabel verwendet, von dem lediglich zwei benötigt werden: die Klemmen 21 (+) und 22 (–). Beim Smart Meter wird keine zusätzliche Klemme benötigt – Kabel einstecken, Schraube festziehen, fertig.
Gegen wie viel Ampere muss das Hauptkabel abgesichert werden?
Ein Kabelquerschnitt von 4 mm² ist ausreichend, da bis 25 A abgesichert ist. Bei Strömen über 20 A schaltet sich der Akku zudem automatisch ab.
Wie soll die logische Schnittstelle angeschlossen werden?
Die logische Schnittstelle muss nicht angeschlossen werden. Sie ist zwar normativ vorhanden, wird in diesem System jedoch nicht verwendet.
Sind 16A (3,7kW) mit einem 1,5mm² Kabel im Steckerbetrieb nicht zu gefährlich?
Nein, das ist kein Problem. Die Belastung entspricht der geltenden Norm. Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5 mm² sind grundsätzlich für 16 A geeignet, auch die Sicherung ist für 16 A ausgelegt. Ein Dauerbetrieb mit dieser Belastung ist daher technisch zulässig.
3 Akkus: Wie müssen die RS485-Kabel angeschlossen werden?
Bei einer Konfiguration mit drei Batterien fungiert ein Gerät als Master, die beiden anderen als Slaves. Alle vier Kabel werden über einen gemeinsamen Stecker angeschlossen, da im Gehäuse nur Platz für zwei Pole ist.