Smartmeter ADL400

Der Smartmeter ADL 400 Der SAX Power Meter ist ein robustes, präzises und multifunktionales Messgerät im kompakten Hutschienen-Design. Konzipiert für die dreiphasige Leistungsmessung in Photovoltaik- und Energiemanagementsystemen bietet er umfassende Analysemöglichkeiten und moderne Kommunikationsschnittstellen.

Technische Merkmale & Funktionen

Mess- und Analysefunktionen

  • Dreiphasige Spannungsmessung: 3 × 230 V / 400 V (je nach Netzart).
  • Strommessung: Direkte Verbindung zu 80 A (Messbereich: 3 × 1(6) A; 3 × 10(80) A).
  • Messgenauigkeit: Spannung/Strom ± 0,2 %, Leistung (Wirk-, Blind-, Scheinleistung) ± 0,5 %.
  • Frequenzbereich: 45 – 65 Hz ± 0,2 %.
  • Energiespeicherung & Statistik: Historische Verbrauchsdaten bis 48 Monate (mit detaillierten Daten der letzten 90 Tage).
  • Harmonische Analyse: Erkennung von Harmonischen (2. – 31. Ordnung) und der gesamten harmonischen Verzerrung.

Kommunikation & Schnittstellen

  • Schnittstelle: RS485, unterstützt Modbus RTU Und DL/T 645 Protokolle.
  • Anzeigefunktionen: Zeigt Spannung (U), Strom (I), Leistung (P), Blindleistung (Q), Leistungsfaktor (PF), Energie (kWh), Frequenz und Oberschwingungen an.

Mechanische und Umweltparameter

  • Montage: DIN-Schiene 35 mm (TH35).
  • Afmetingen: 90 mm × 72 mm × 65 mm (L × B × H).
  • Gewicht: ca. 0,48 kg.
  • Betriebstemperatur: −25 °C bis +55 °C; Luftfeuchtigkeit ≤ 95 % (nicht kondensierend).

Anwendungen & Einsatzgebiete

Energiemanagement & Statistik: Ideal für industrielle und gewerbliche Anwendungen, Sammelanlagen oder große PV-Systeme.

SCADA-Integration: Einfache Anbindung an Automatisierungs- und Managementsysteme dank Modbus-RTU und DL/T 645.

PV-Speicherlösungen: Speziell für den Einsatz mit SAX-Power Home Batterien entwickelt zur Überwachung der Energieflüsse zwischen Netz, PV-Anlage und Verbrauchern.

Installation & Inbetriebnahme (Standard)

  1. Montage: Befestigung auf TH35-DIN-Schiene im Verteilerkasten.
  2. Anschluss: Spannungen (L1, L2, L3, N) und Stromanschlüsse gemäß Anleitung verbinden.
  3. Kommunikation: RS485-Verkabelung (Klemmen 21/22) mit Speicher- oder Steuereinheit verbinden (Polarität beachten).
  4. Netzmessung: Smart Meter wird hinter der Hauptsicherungs- oder Zählereinheit installiert, um die Energieströme zu Verbrauchern/Speicher zu messen.
  5. Inbetriebnahme: Nach dem Anschluss zeigt das Gerät sofort Messwerte auf dem Display an.
  6. Kopplung mit Webportal & App: Über RS485 werden die Daten an Speicher- oder Cloudlösungen weitergeleitet.